Unterricht

Lernen

Als Grundschule schließen wir an die Arbeit in den Kindertagesstätten an und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf das Lernen in den weiterführenden Schulen vor.
Wir arbeiten inklusiv.
Die Kinder lernen miteinander und voneinander.
Die Lehrkräfte achten auf die individuelle Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler.
Mit einem differenzierten Lernangebot begegnen wir der Vielfalt.
Unterschiedliche Unterrichtsmethoden unterstützen das Lernen.
Insbesondere die Arbeit mit differenzierten Wochenplänen gewährleistet, dass jedes Kind im eigenen Tempo und im angemessenen Umfang lernen kann. Hausaufgaben unterstützen das Lernen am Vormittag.

Erlass:
"Die Arbeit in der Grundschule"

file:///C:/Users/user/AppData/Local/Temp/Erlass_Die_Arbeit_in_der_Grundschule_Stand__Sept_2018.pdf

Aktuelle Erlasse:

https://www.mk.niedersachsen.de/
startseite/aktuelles/aktuelle_
 erlasse_und_gesetze/erlass-die-arbeit-in-der-grundschule-173650.html


Englisch ab Klasse 1

Die Samtgemeinde Lachendorf als unser Schulträger stellt die Mittel für das besondere Projekt „Englisch ab Klasse 1“ zur Verfügung. Normalerweise ist Englischunterricht ab Klasse 3 vorgesehen. Frau Maugé als "Native Speaker" führt dieses Projekt durch. 

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen lernen in der direkten Sprachbegegnung Begriffe, Satzteile und Sätze aus den Themenfeldern:
Me and my family
At school
Toys and activities
My body and my clothes
Around the year
My pets
Festivities

In der zweiten Klasse werden diese Themenfelder wiederholt und vertieft. Es kommen noch weitere Themenfelder hinzu:
Feelings
Furniture
The month
Farm animals
Hobbies

Durch Nachahmung, Spiele, Reime und Lieder prägen sich die Wörter und Satzgefüge ein.
Das Konzept „Frühenglisch“ stößt auf sehr positive Resonanz bei Kindern, Eltern und Kollegen.


Brückenjahr

Zusammenarbeit mit den Kindergärten


Das Projekt „Brückenjahr“ findet in der Samtgemeinde Lachendorf seit Sommer 2007statt. Das Ziel ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kindergärten, um die Kinder auf den Eintritt in die Grundschule optimal vorzubereiten. Die Wackelzähne (Eldingen) und Maxis (Beedenbostel) bearbeiten in ihrem letzten Kindergartenjahr ein besonderes Vorschulprogramm.


Die Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschule wird folgendermaßen umgesetzt:


  • Gespräche vor und im Verlauf des 1. Schuljahres über die einzuschulenden und eingeschulten Kinder nach vorheriger Zustimmung der Eltern
  • Hospitationen durch zukünftige Erstklasslehrkräfte in den Kindergärten
  • Informationsabende zum Thema Schulfähigkeit und Schulanfang
  • Gemeinsame Fortbildungen
  • GemeinsamerElternabendzum Thema Schulreife
  • Gegenseitige Besuche der Kindergarten-und Schulgruppen:


    • Ranzen zeigen
    • Gemeinsame Unterrichtsstunden, z.B. Sport
    • Besuch des Morgensingens
    • Gemeinsamer Waldwandertag
    • Teilnahme an Schulfesten
    • Grundschüler lesen im Kindergarten vor